“Die Artikel, die ich früher öfter auch auf LinkedIn gerne gelesen habe, bergen immer wieder spannende Perspektiven und Erkenntnisse, die mit leichtem Ton viel Gewicht mitbringen. Oft fand ich schon Inspiration über Herausforderungen anders denken zu können.”

Thomas Stein, CTO, Transcorp AG

Aus besonderem Anlass, ob der ausufernden und unkontrollierten Entwicklung von hochpotenter KI-Software, finden Sie, liebe KI-Entwickler hier ein Paper mit einem Lösungsansatz zu einer Regulierung der systemischen Zielstrukturdynamik, die notwendig ist, um entartete Entwicklungen zu verindern, ohne die brillanten Möglicheiten von KI zu sehr zu begrenzen!


Blog - Beiträge rund um Themen der OIR

Die Reife-Reise: Stufe 5 - Kompetent & besonders sein (Teil2)

In Teil 1 unserer ICH-Entwicklungsstufe 5 haben wir gesehen, wie wir beginnen unseren eigenen Weg zu gehen und unabhängiger von unserer Bezugsgruppe werden (Freunde, Familie, Verein,...) Wie unser ICH sich aufmacht persönliche Ziele zu erreichen, dafür mehr und mehr Kompetenzen erwirbt und sich sehr stark mit anderen misst und die Anerkennung anderer ersehnt. So viel Stärke wir in dieser Phase aufbauen, so viel Schwäche liegt auch in ihr, wie Neid, Missgunst, Abwerten anderer Menschen und Menschengruppen, Eitelkeit, Überzeugung Vieles am besten zu wissen, Ausblenden von allem, was unseren Horizont übersteigt, usw.

Weiterlesen »

Die Reife-Reise: Stufe 5 - Kompetent & besonders sein (Teil1)

Und weiter geht die wilde Reise. Nachdem wir uns in Stufe 4 so bemüht haben dazuzugehören, merken wir im Übergang zur 5. Stufe, dass es uns nicht mehr genügt der Gruppenmeinung zu entsprechen. In uns entstehen stärkere eigenständigere Bedürfnisse und Wünsche. Es entstehen Interesse und Ziele, die uns mehr und mehr anziehen. Wir wollen uns abheben und besser sein - als andere. Wir wollen auch von anderen - Menschen im Allgemeinen und solchen, die in unserem neuen, persönlichen Interessensfeld erfolgreich sind - wahrgenommen und im Idealfall für „gut“ befunden werden.

Weiterlesen »

KI-ller: Eine Diskussion mit unserem Ende

Seit Jahren verfolge ich intensiver viele Aspekte der Entwicklung, die mit uns als Mensch zu tun haben, ob das ICH-Entwicklung, Organisationale -, Organische - oder Künstliche Intelligenz ist. Bereits in meiner Dissertation hatte ich ein Kapitel, das beschrieb, was notwendig wäre, um künstliche Intelligenz auf ein ganz neues Level zu heben. Doch ich habe es gelöscht bzw. ersetzt, weil ich diese Entwicklung nicht beschleunigen wollte. Im letzten Jahr sind viele Dinge auf dieser Welt geschehen, die in ihrer Gesamtheit absolut beklemmend sind, wenn man sie zusammenführt. Ich wollte einen Ausweg, Hoffnung oder die Erlösung in einer Form, dass mir Fehler in meinen Schlussfolgerungen gezeigt werden. In menschlichen Diskussionen fand ich die Erlösung nicht. Deswegen habe ich am 24.05.2025 eine harte, präzise Diskussion mit Co-Pilot geführt. Und diese findet ihr hier. Ich warne aber wirklich. Das ist nichts für schwache Gemüter! Doch wie die Diskussion zeigt, haben wir als Menschen keine Chance unser Schicksal weiter selbst zu steuern, wenn wir nicht kollektiv auf auf allen Ebenen gemeinsam daran arbeiten.

Weiterlesen »

Die Reife-Reise: Stufe 4 - Teil sein wollen

Die Reise geht weiter und diese Etappe beginnt bei den meisten von uns zu der Zeit, wenn wir die ersten Schuljahre freudig über uns ergehen lassen. Im Heranwachsen kommt unweigerlich die Phase, wo wir unbedingt dazugehören wollen – dies bildet den Kern dieser Reife-Stufe. Es bilden sich Cliquen, die sich meist um einen sehr einfachen, banalen Gravitationspunkt herum finden, z.B. das Aussehen, Fußball oder Sport im allgemeinen, Mode, Musik, Theater, oder eine spezielle Band, düster drauf sein, Literaturbegeisterung (Harry Potter, etc.), Glaube, etc.

Weiterlesen »

Die Reife-Reise: Stufe 3 - Das Meiste haben wollen

Nichts ist so machtvoll und spannend, als wenn wir verstehen, wie unsere innere Entwicklung vor sich geht. Vom impulsgetriebenen Kind weg gehen wir alle auf die Reise. Wie weit wir kommen, hängt davon ab, was uns am Weg begegnet und wie wir damit umzugehen gelernt haben. Die Reife bestimmt die Grenzen dessen, wie wir die Welt begreifen und entsprechend auch gestalten können. Sie ist der einzige Weg zu tieferer Zufriedenheit und Fähigkeiten, die mit Intelligenz und Bildung nicht erreicht werden können. Sie ermöglicht uns mit Emotionen besser umzugehen, Beziehungen zu anderen viel tiefer und umfassender erleben zu können, lässt uns in komplexen und schweren Situationen wesentlich bessere Entscheidungen treffen. Es ist der Faktor, der mit Führungs- und Strategiestärke auf hohen Positionen am stärksten korreliert. Es gibt keine Abkürzungen auf dieser Reise und wir alle sind geeint durch sie. Betrachten wir die erste Schritte gemeinsam - los geht´s.

Weiterlesen »

Kontrolle vs. Vertrauen - Ein Fallbeispiel

Einer Überhand nehmenden Kontrolle durch die Führungsebene können die wenigsten Menschen etwas Positives abgewinnen. Auch die Bewahrung des Bewährten im beruflichen Alltag, im Sinne von „So haben wir das schon immer gemacht!“, stößt vielen schwer auf. Kombiniert man diese zwei Faktoren, können sie wie ein Korsett die Energie eines Teams abschnüren. Die Gefahr für unnötige Fluktuation oder zumindest innere Kündigung sind enorm.

Weiterlesen »

Ein Säbelzahntiger erklärt den Wert von Werten

Klingt sehr übertrieben, doch die Geschichte vom Säbelzahntiger zeigt anschaulich die wahre, ursprüngliche Bedeutung der Werte. Diese Geschichte ist witziger Weise jene, an die sich fast alle Leute in meinen Coachings oder Workshops erinnern, auch wenn ich sie erst viele Jahre später wieder treffe. Vielleicht ob der Tatsache, wie ungeniert sie uns vor Augen führt, was Werte wirklich sind, wie leicht es ist, ihnen untreu zu werden, warum ohne Werte nie herausragende Zusammenarbeit entsteht, wie leicht Teams zerbrechen können, usw.

Weiterlesen »

Sind heterogene oder homogene Teams leistungsstärker

Welche Teams sind leistungsstärker, glücklicher und in Summe sinnvoller? Der Trend geht sehr zu heterogenen Teams. Das ist zur Hälfte auch richtig. Doch wichtig ist, in welchen Aspekten die Leute unterschiedlich sein sollten – hier zeigt die Forschung Spannendes. Die andere Hälfte, in der die Teammitglieder ähnlich sein sollten, entscheidet, ob die Heterogenität zu einem Mehrwert oder zu Chaos, Missstimmung und Minderleistung führt.

Weiterlesen »

Superkraft "Empathie": Nützlich und erlernbar

Moment – ich lese mal in Ihnen. Ja, Sie können das – gratuliere, nicht immer und sicher nicht immer mit absoluter Klarheit, aber gerade bei Menschen, die Sie gut kennen, werden Sie deren Innenleben meistens ganz gut einschätzen können. Die Fähigkeit Gedanken und Gefühle in anderen Menschen erfassen und verstehen zu können – die Empathie – ist unfassbar wichtig, vor allem, wenn wir mit Menschen zusammenleben oder arbeiten, z.B. im Personal, Führung, Beratung, Lehre, Verkauf, … Wie Empathie funktioniert, wo Nutzen und Gefahren liegen und wie man sie stärken kann, soll dieser Beitrag klären.

Weiterlesen »

Kann aus Schwäche Stärke gedeihen?

Dieser Beitrag dreht sich nicht ums „Jammern“. Vielmehr geht es darum, was es bedeutet und was es mit uns macht, wenn wir uns anderen Menschen anvertrauen oder das eben nicht machen. In vielen Coachings der letzten 10 Jahre zeigte sich immer wieder, dass sehr viele Menschen ihre Probleme mit sich selbst ausmachen – sich sehr selten anderen offenbaren. Dieser Trend klingt vielleicht nebensächlich, ist jedoch alles andere als das. Die Auswirkungen dieser Haltung sind fundamental und können unnötig geradezu explosiven Druck in uns aufbauen.

Weiterlesen »

Kontaktiere uns

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Organisation zu stärken und weiterzuentwickeln.

Über uns

Das Institut für Organisationale Intelligenz und - Reife ist ein Entwicklungs-Unternehmen in Linz, Österreich. Wir unterstützen Organisationen mit Beratung, Trainings und Coachings. Erklärtes Ziel ist immer die Weiterentwicklung elementarer Erfolgsapsekte unserer Kunden.